FAQ Coaching

Was ist Coaching?

Das Wort „Coach“ kommt aus dem Englischen und bedeutet Wagen. Der Coach ist derjenige, der einen Kunden für einen bestimmten Zeitraum begleitet und ihm Impulse für die Veränderung seiner Lebens- und Arbeitssituation gibt. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Einsatzbereiche, z.B. im Sport, in Unternehmen und in privaten Lebenssituationen. Im Sport wird darunter Training verstanden. Der Coach arbeitet äußerst zielgerichtet an der Leistung des Sportlers oder der Mannschaft. Dazu zählen die körperliche Fitness, die mentale Fitness, die kurz-, mittel- und langfristigen Ziele.

Business Coaching bedeutet die fachlich qualifizierte Begleitung von Fach- und Führungskräften im beruflichen Kontext. Dabei geht es um die Lösung von Anforderungen und Aufgabenstellungen, vor denen der Kunde bzw. die Kundin steht und die Entwicklung seines bzw. ihres Potenzials. Fragestellungen und Herausforderungen im Berufsalltag aber auch in Bezug auf das Privatleben werden je nach Aufgabenstellung besprochen.

„jemand, der [anhand von wissenschaftlich begründeten Methoden] einen Klienten berät und betreut, um dessen berufliches Potenzial zu fördern und weiterzuentwickeln“

Quelle: www.duden.de

Was ist ein Coache?

Als Coache wird der Kunde bzw. die Kundin bezeichnet.

Was ist die Zielgruppe von Katrin Kloos?

Meine Kunden und Kundinnen kommen aus Unternehmen oder sind selbstständig. Ich arbeite mit jungen Nachwuchsführungskräften, Führungskräften, Unternehmern und Existenzgründern.

Welche Fragestellungen können bei Katrin Kloos geklärt werden?

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Business-Coaching und in Beziehungsthemen. Es geht um das erfolgreiche Umsetzen neuer Aufgaben, das Hineinwachsen in Führungsverantwortung und neue Postionen.

Eine wichtige Frage ist, wie Sie diese Funktionen ausüben wollen. Dazu gehört die Selbstreflexion, wie der Coache sein eigenes Verhalten beurteilt und wie er sich in der Aufgabe wahrnimmt. Der Mangel an Rückmeldung für das eigene Verhalten und der Abgleich des Selbst- und Fremdbildes zählen ebenfalls zu den Fragestellungen. Die Entwicklung von Ressourcen,  die Potenzialentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung sind weitere Themen, bei denen ich meine Coaches begleite.  Das führt unter anderem zur Stärkung Ihrer Führungskompetenz und dem Entdecken sowie Ausbauen des Führungsverhaltens.

Ein zentrales Thema sind alle Fragen rund um die Zusammenarbeit. Mein besonderer Schwerpunkt liegt hier in den mittelständischen Familienunternehmen aus Industrie, Handel, Dienstleistern und Handwerk. Hier kommt es immer wieder zu Konflikten in den familiären Beziehungen, aber auch zu Konflikten im Zusammenspiel zwischen jungen und alten Führungskräften.

Kunden und Kundinnen im Business-Coaching leiden oft unter den enormen Herausforderungen. Wir sprechen über Stressmanagement und eine Burn-Out-Prophylaxe. Eine gute Balance zwischen Leben und Arbeiten (Work-Life-Balance) gehört ebenso zu den Themen wie die psychische Widerstandskraft in Krisen (Resilienz). An dieser Stelle ist die Reflexion der eigenen Arbeitsorganisation und das Selbstmanagement sinnvoll. Zu klären ist die individuelle Einteilung der Ressourcen und das Schaffen von Freiräumen für sich selbst.

Welche Coaching-Auffassung vertritt Katrin Kloos?

Sie stehen in Mittelpunkt meiner Arbeit – es geht ausschließlich um Sie und Ihre Anliegen.

Mir ist wichtig, für meine Klienten eine vertrauliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Ich höre Ihnen zu und werde Ihnen viele Fragen stellen, die Sie anregen ggf. aus einem neuen Blickwinkel über die Dinge nachzudenken. Ich verstehe meine Arbeit als eine Art Katalysator, damit Sie wieder mit voller Kraft vorausdenken und Ihr Vorhaben umsetzen. Ich weiß, dass Sie bereits alle Lösungen in sich tragen. Meine Aufgabe ist, dass diese Lösungen für Sie selbst offenbar werden. Mein Ziel ist, dass ich Sie dazu anrege eigene Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Dann brauchen Sie mich nicht mehr. Mein Engagement ist deshalb nur für eine bestimmte Zeit. Ich werde Sie ermutigen Herausforderungen anzupacken und mit Ihnen auf die Suche nach Ihren schlummernden Ressourcen und Fähigkeiten zu gehen. Sie können viel mehr als Sie denken.

Mit welchen Ergebnissen kann ich rechnen?

Wenn die „Chemie“ zwischen Ihnen und Ihrem Coach stimmt, sind alle wichtigen Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit geschaffen. Somit entsteht eine vertrauliche Atmosphäre und sie haben die Freiheit, alle für Sie wichtigen Themen anzusprechen. Ich werde Sie ermutigen neue Herausforderungen anzupacken. Wir werden über ihre Potenziale sprechen und wie sie diese frei entfalten können. Ich bestärke sie dann eigene Lösungen zu entwickeln. Diese Lösungen sind nachhaltig, weil sie voll und ganz dahinter stehen.

Beispiel: Ein Kunde hatte Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und der Akzeptanz seiner Führungsposition. Wir haben diese Probleme benannt und über die Beweggründe gesprochen. Dem Kunden wurde klar, wie viel an seiner persönlichen Einstellung hing. Er entdeckte, dass er in vielen Bereichen weitaus mehr Akzeptanz hatte, als er bisher wahrgenommen hatte. Sein Blickwinkel änderte sich immer mehr, desto intensiver wir darüber sprachen. Er stellte fest, dass er eine absolute Respektsperson in den Augen seiner Mitarbeiter war. Interessanterweise war ihm das vorher nicht bewusst.

Dennoch lagen ein paar Steine auf dem Weg, die er wegräumen wollte. Er entwickelte Ideen, wie er vorgehen könnte. Ich hatte ein Bild für ihn. Gemeinsam prüften wir, ob dieses Bild für ihn stimmig war. Es passte. Gemeinsam entwickelten wir Ideen, wie er künftig agieren wollte. Er bewertete die für ihn wichtigen Punkte. Alle Ideen, die für ihn nicht stimmig waren, wurden gestrichen. Die Ergebnisse setzten wir in eine Reihenfolge, versahen sie mit Prioritäten und legten Meilensteine fest. Er hatte jetzt seinen Plan, was er wie umsetzen wollte.

Der Kunde ging mit einem sehr klaren innerlichen Bild nach Hause. Dieses Bild gab ihm bei allen Entscheidungen in der Zusammenarbeit sofort eine Orientierung, wie er die Dinge für sich selbst sortierte. Daraufhin agierte er anders in der Zusammenarbeit. Er veränderte seinen Arbeitsplatz, in dem er eine räumliche Veränderung vornahm. Das führte zu einer besseren Akzeptanz. Er wurde jetzt deutlich wahrgenommen und bekam wesentlich mehr innerhalb des Unternehmens mit. Die Distanz zwischen MitarbeiterInnen und KollgenInnen veränderte sich. Er fühlte sich jetzt als Teil der Firma. Das gab ihm ein Gefühl der Zugehörigkeit, die für ihn wichtig war.

Wie lange dauert das Coaching?

Coaching ist eine Begleitung für einen bestimmten Zeitraum und keine dauerhafte Beratung. Der Coache bestimmt die Anzahl und Dauer der Termine. Bei mir können Sie zwischen Tages-, Halbtages- oder Stundenterminen wählen. Die Häufigkeit und Dauer hängt ganz davon ab, wie komplex Ihre Themen und Fragestellungen sind, für die Sie Lösungen brauchen. Außerdem orientieren sich Art und Dauer der Termine nach Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrer beruflichen oder privaten Situation. Blockieren Sie lieber einen kompletten Tag für Ihr Vorhaben, um ungestört an Ihrem Thema arbeiten zu können oder mögen Sie lieber regelmäßige Gespräche von 1-1,5 Stunden.

Beispiele:

Ein Business-Kunde von mir wollte 1 x Monat einen Tag haben – insgesamt 12 Termine. Er hatte seiner Meinung nach sehr viele verschiedene Aufgabenstellungen, für die er Klarheit brauchte. Für diese Termine reiste er extra an. Er wollte bewusst Abstand zu seinem Berufsalltag haben, um ungestört an seinen Zielen arbeiten zu können. Nach 2 Termine mit jeweils 1,5 Tagen hatten wir alle Themen bewältigt. Zwischen beiden Terminen lagen ca. 2 Monate.

Eine Kundin bereitete sich auf ein Assessment-Center vor. Wir brauchten 2 Termine, die jeweils 1,5 Stunden gedauert haben. Die Kundin bekam den Job.

 


Katrin Kloos - Coach

Sprechen Sie mich an:

Katrin Kloos
Coaching | Training | Mediation
Zechenweg 1
35708 Haiger

Tel. 02773 7080712
mail@kloos-beratung.de

European Management Administration
Systemischer Coach, Mediatorin, Wirtschaftmediatorin
Mitglied im Bundesverband Mediation